Kurzbeschreibung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- können die Notwendigkeit des Managements von Projekten anhand der grundlegenden Fragestellungen, Probleme und Prinzipien verstehen und beurteilen.
- verstehen die Implementierung des Projektmanagements und seiner Teilbereiche innerhalb der betrieblichen Organisation.
- können ein Entwicklungsvorhaben als Projekt einstufen und Lösungsvorschläge für Teilaufgaben der Projektplanung und -steuerung situationsbezogen entwerfen.
- kennen die grundsätzlichen Verfahren der Projektaufwandsschätzung und können diese anwenden sowie die relevanten Problemfelder der Aufwandsschätzung angemessen einschätzen und beurteilen.
- können im Bereich des funktionellen wie auch des institutionellen Projektmanagements aus einer Reihe von Projektmanagementtechniken geeignete auswählen, anwenden und deren Wirksamkeit im jeweiligen Projektzusammenhang einschätzen.
- können Projektbeteiligte bestimmen und aufbauorganisatorisch miteinander verknüpfen.
- können das Spannungsfeld der Projektbeteiligten bestimmen und die Bedeutung der Stakeholder und ihrer spezifischen Sichtweise und Interessen und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das Projektmanagement und den Erfolg eines Projektes einschätzen und geeignete Maßnahmen zur Steigerung des Projekterfolges empfehlen.
- kennen wichtige gesetzliche Bestimmungen, die die Informationstechnik betreffen.
- erkennen die Notwendigkeit einer Voruntersuchung und können den inhaltlichen sowie den formalen Aufbau einer Voruntersuchung beschreiben.
- kennen ausgewählte Techniken der Erhebung, Analyse und Darstellung und können sie anwenden
Grundfragen des Projektmanagements
Stellung und Bedeutung des IT Projektmanagements
- Begriff des Projekts, Projektmerkmale (DIN 69901)
- Projektarten, Projektgröße, Projektaufwand
Kernprobleme bei IT Projekten
- Betrachtung im Rahmen von Softwareprojekten
- Software Krise und Software Engineering
- Eisbergproblem, Teufelskreis
Ziele und Zielbeziehungen bei IT Projekten
- Sneed’sches Quadrat, Magisches Dreieck
- Zielfindung, Zielstruktur / -arten, Operationalisierung von Zielen
Teilbereiche des IT Projektmanagements
- institutionelles PM, funktionelles PM, Systementwicklung, Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement
Projektarbeit als Problemlösungsarbeit
- Problemlösungsprozess im Allgemeinen, Vorgehensweisen zur Problemlösung
- Einflussfaktoren im Problemlösungsprozess, Problemlösungstechniken
IT-Projektmanagement
Projektwürdigkeit und Projektpriorisierung
- Dringlichkeit, Wichtigkeit
- Nutzenmotive
- Projekt-Portfolio
- Nutzwertanalyse
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Kosten-Nutzen-Analyse mit Kosten-Wirksamkeits-Darstellung
Aufgabengebiete des funktionelles / institutionellen PM
- Projektplanung, -steuerung, -kontrolle, -dokumentation, -information
- Einbindung des Projekts in die betriebliche Organisation
Instanzen der Projektarbeit
- Auftraggeber, -nehmer
- Instanzen und Gremien
- Funktion des Projektleiters
- Projektteam
- Stakeholder
Projektgründungsprozess mit Projektantrag und Projektauftrag
- Projektvorschlagsphase Projektidee, Projektantrag, Priorisierung, Projektgründung
- Auswahlverfahren, Nutzenformulierung, Projektportfolio
Projektplanung
Projektstrukturplan
- nach Objekt, Phase und Verrichtung, sowie gemischt
- Arbeitspaket
- Verantwortungsmatrix
Projektorganisationsformen
- Grundtypen der Projektorganisationsform
- Kriterien für die Auswahl der Projektorganisationsform
Vorgehensmodelle
- Grundlegende Phasen in IT-Projekten
- Ausgewählte Vorgehensmodelle:
Wasserfall, Spiralmodell, Prototyping, V-Modell, Agile Vorgehensweisen
Ablauf- und Terminplanung/ Darstellung von Geschäftsprozessen
- Begriff des Geschäftsprozesses
- Notwendigkeit für Geschäftsprozessmodellierung im Unternehmen
- EPK, Entscheidungstabelle, Netzplantechnik und Balkendiagramm, Arbeitsablaufdiagramm
Projektaufwandsschätzung
- Notwendigkeit und Problemfelder der Projektaufwandsschätzung, Erfahrungsdatenbank, Einflussfaktoren etc.
- Gängige Aufwandsschätzverfahren:
Analogiemethode, Prozentsatzmethode, Drei-Zeiten-Methode, Function-Point-Methode, CoCoMo-Methode
Projektsteuerung und -kontrolle
- Fortschrittsdiagramme
- Meilensteintrendanalyse
- Belastungsdiagramme
- Projektdokumentation und Review
Vorstudie Detailbetrachtung
- Begriff, Bedeutung und Stellung im Phasenkonzept
- Zweck, Schritte (Problemanalyse, Ziele, Lösungsalternativen, Bewertung, Auswahl)
- Machbarkeit und Durchführbarkeit (technisch, wirtschaftlich, betrieblich-organisatorisch)
- Alternative Lösungsmöglichkeiten: Zentralisierung / Dezentralisierung, Outsourcing,
Individual / Standard Lösungen, - Softwarebeschaffungsmöglichkeiten - Anwendung von Techniken zur Bewertung und Auswahl von Lösungsalternativen
Ist-Aufnahme und Ist-Analyse
- Methodik (empirisch – konzeptionell)
- Erhebungsinhalte, z.B. in Verbindung mit dem Schmidt’schen Würfel der Organisation
- Erhebungstechniken
- Analysetechniken (z.B. ABC-Analyse, Portfoliotechnik)
- Darstellungstechnik
Risikomanagement
- Risikosteuerung als Regelkreislauf
- Risikomatrix, Risikocheckliste, Risiko-Monitoring
Akzeptanz von Projekten
- Akzeptanzfaktoren, Akzeptanzskala
Datensicherheit und Datenschutzrecht
- Grundlagen Datenschutz und Datensicherheit
- Rechtliche Grundlagen