Kurzbeschreibung
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse bilden das Fundament jeglichen unternehmerischen Erfolgs.
Unter diesem Aspekt werden elementare wirtschaftliche und rechtliche Inhalte vermittelt.
Das Unternehmen als Gegenstand der BWL
- Aufgaben/Formen/Arten
- Funktionsbereiche
- Begriffsabgrenzungen
Überblick über Abhängigkeiten der einzelnen Funktionsbereiche im Gesamtsystem
- Funktionsbezogenes Ãœbersichtstableau
Grundlagen des Wirtschaftens im Ãœberblick
- Ökonomisches Prinzip,
- Bedarf, Bedürfnis, Nachfrage
- Güterarten
Rechtliche Rahmenbedingungen des Vertragswesens
Voraussetzungen von Rechtsgeschäften:
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Kaufmann/Handelsregister
- Vertragsfreiheit und Formvorschriften
- Willenserklärungen und Folgen
- Besitz und Eigentum
- Eigentumsvorbehalt
- Fernabsatzgesetz
Merkmale und Zustandekommen verschiedener Vertragsarten und ihre Bedeutung für den Informatiker:
- Kaufvertrag
- Werkvertrag
- Dienstvertrag
- Miet- und Pachtvertrag
Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages sachgerecht beurteilen, unter besonderer Berrücksichtigung von IT-Aspekten:
- Schlechtleistung
- Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
- Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
- Nicht-Rechtzeitig-Annahme
- Allg. Geschäftsbedingungen
- Produkthaftung
Personalwesen
Aufgaben des Personalmanagements im Ãœberblick
- Planung
- Beschaffung
- Beurteilung und Entwicklung
Grundlagen des Arbeitsverhältnisses und dessen rechtliche Bedeutung
- Einzelarbeitsvertrag
- Vollmachten
- Kündigung
- Arbeitsschutzrechte
- Praktikantenvertrag
- Kündigungsschutz
Tarifvertragsrecht
- Tarifparteien
- Tarifverträge
- Weitere wesentliche Aspekte
- Aktuelle Situation und Entwicklung
- Tarifkonflikt
- Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer
- Aktuelle Situation, BVerfG, MitBestG
Ausgewählte Aspekte des Marketings und der Finanzierung
Begriff des Marketings
Marktforschung und Marktstrategie
- SWOT, Primär-/Sekundärforschung, Zielgruppen, Segmentierung, …
Überblick über die absatzpolitischen Instrumente
Ziele der Finanzierung
- Liquidität,
- Rentabilität
- Sicherheit
- Unabhängigkeit
- Finanzplan
- Amortisationsrechnung, o.ä.
- Eigenkapital, Fremdkapital, Leasing
Einführung in die Buchführung
Funktion des Rechnungswesens
Grundlagen des Rechnungswesens
- Bestandsaufnahme: Inventur, Inventar, Bilanz
- Bilanzauflösung
- Buchungssätze
- Bestandskonten/Erfolgskonten, incl.. exemplarischer Aufwands- und Ertragsverbuchungen z.B. Miete
- G/V
- Organisation der Buchführung: Kontenrahmen und –plan, Hinweis auf unterschiedliche Kontenpläne, Bücher
Ausgewählte Geschäftsvorfälle
- Beschaffung, inkl. Nachlässe
- Verkauf
- Umsatzsteuer
- Sachanlagen, Hinweis auf Abschreibungen
Erstellen des Jahresabschlusses
- Abschluss der Konten
- Abschreibungen
- Optional: Rückstellungen
Auswerten des Jahresabschlusses
- Ausgewählte Kennzahlen, z.B. Rentabilität, ROI, Cashflow
Ausgewählte Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe
- Ergebnistabelle
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, inkl. Maschinenstundensatz
Rechtsformen der Unternehmen
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Vergleichender Ãœberblick anhand bedeutender Kriterien