Ein eigenes Windrad an der GDS2

Auch in diesem Jahr konnten interessierte Schülerinnen an der GDS2 einen der zahlreichen Seminarkurse unserer Schule belegen. Hierbei handelt es sich um verschiedene Projekte, die die Schülerinnen nach ihren Fähigkeiten und Interessen auswählen können. Wenn sie möchten, können sie sich diese auch als Prüfungsleistung anrechnen lassen, wodurch sie später eine der Abiturprüfungen durch die entsprechende Note des Seminarkurses ersetzen können.

Dieses Jahr traf sich so auch eine Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, das seit Jahren stillstehende Windrad auf dem Dach des A-Gebäudes wieder in Betrieb zu nehmen.
Während ihres Projekts wurden sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, wie sie ein Seminarkurs mit sich bringt. Die Beschaffung notwendiger Informationen und die Planung gestalteten sich aufgrund der dünnen Informationslage als wechselhaft, und immer wieder mussten sie ihre Pläne umwerfen, wenn sie neue Daten zutage förderten. Am Ende der Planungen stand fest, dass die bisherige Inselanlage des Windrads in eine netzgekoppelte Anlage umgebaut werden soll.

Aber ein Seminarkurs besteht nicht nur aus Zahlen und Daten. Auch das Arbeiten mit außenstehenden Partnern gehört dazu. So musste die Gruppe rund um die Windkraftanlage immer wieder Kontakt zur Schulleitung aufnehmen, um die nächsten Schritte abzuklären. Und es musste ein Betrieb gefunden werden, der sich mit Windkraftanlagen auskennt. Hier stieß die Gruppe auf den Betrieb SolarInvert, der sich sofort bereit erklärte, die Schüler*innen bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.

In Kooperation mit SolarInvert und den Lehrkräften führte die Seminarkursgruppe eine Messreihe auf dem Dach des A-Gebäudes durch, bei der sie die Windgeschwindigkeiten sowie die Strom- und Spannungswerte des Windrads dokumentierte. So konnten sie den geeigneten Wechselrichter finden, den sie zur Netzkopplung des Windrads benötigten. Diesen bestellten sie ebenfalls über den Betrieb.

Nach Ankunft des Wechselrichters vollendete die Gruppe die Netzkopplung entsprechend den Vorgaben des Unternehmens. Nachdem das Projekt beendet war, bereitete sich die Gruppe auf den Abschluss des Seminarkurses vor. Dazu erstellten sie eine Dokumentation, in die jeder Schülerin auch einen eigenen Teil zu einem selbst gewählten Thema einbrachte.

Ihren besonderen Dank spricht die Seminarkursgruppe dem Betrieb SolarInvert aus, ohne den der Seminarkurs keinen Erfolg gehabt hätte. Sie danken für die zuverlässige und schnelle Hilfsbereitschaft sowie das große Engagement für das Projekt. Vor allem der großzügige Preisnachlass für den Wechselrichter war eine wohlwollende Geste, für die sowohl die Gruppe als auch die Schule SolarInvert herzlich danken.

 
Instagram Facebook Mediathek Suche Kontakt